Sezial-Höck bei Walter Brun

Liebe Macianer                                                                                              Horw, 2018-08-23

Zum heutigen Thema: Spezial-Höck bei Walti Brun

Ich habe im Internet gestöbert und ein wenig über Walti in Erfahrung gebracht.

Walter Brun (Geb.20. Oktober 1942 in Luzern) ist ein ehemaliger Schweizer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Leben

Nach der Schulzeit beschritt Brun zunächst die Beamtenlaufbahn bei der Schweizer Post. Diese Tätigkeit übte er nur kurzzeitig aus. Bereits 1963 machte er sich mit dem Aufstellen und Verleihen von Glückspielautomaten selbständig; später betrieb er auch eine Diskothek, einen Auto- sowie einen Champagnerhandel in Luzern. 1966 begann Brun seine Motorsportlaufbahn als Fahrer bei verschiedenen Berg-, Sportwagen- und Tourenwagenrennen. In den 1970er-Jahren war er eng mit dem Team Schnitzer Motorsport verbunden. 1982 gründete er mit Brun Motorsport seinen eigenen Rennstall, 1988 stieg er schließlich zusammen mit Euroracing in die Formel1 ein. Das unglücklich geführte Team EuroBrun Racing scheiterte nach drei Jahren. Die hohen finanziellen Aufwendungen, die mit dem Formel-1-Engagement verbunden waren, führten wenig später zu einem Ende aller Motorsportaktivitäten der Brun Motorsport AG. 1992 wurde das Unternehmen nach einer Insolvenz aufgelöst. Walter Brun arbeitete ein Jahrzehnt lang die Schulden seines ehemaligen Formel-1-Teams ab; 2002 war er schuldenfrei.

Heute betreibt Brun in Stans NW ein Restaurant und ist Pianist und Saxophonist der Musikgruppe Swinging Boys, mit der er nach eigenen Angaben etwa 100 Live-Auftritte pro Jahr absolviert.

Motorsportkarriere

 

Walter Brun im Porsche 956 am Nürburgring, 1985

 

Nach mehr als eineinhalb Jahrzehnten als Rennfahrer gründete Walter Brun 1982 sein eigenes Motorsportteam. Dabei übernahm er den in finanziellen Problemen steckenden deutschen Rennstall GS-Tuning aus Gundelfingen und benannte ihn in Brun Motorsport um. Mit diesem Team stieg er 1984 in die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft ein. Auf einem BMW 635 CSi konnte Brun 44 Punkte holen und wurde Dreizehnter am Saisonende. Nach nur einem Jahr verließ er die DTM, um sich wieder den Sportwagen und später den Prototypen zuzuwenden. Parallel dazu betrieb er erfolglos sein drei Jahre andauerndes Formel-1-Engagement. 2003 beendete er seine Motorsportkarriere.

Von 1971 bis 2003 war er 14-mal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Seine beste Platzierung war der vierte Gesamtrang 1984, den er gemeinsam mit Leopold Prinz von Bayern und Bob Akin auf einem Porsche 956 B einfuhr. Bei seinem Debüt 1971 erreichte er auf einem Porsche 907 des Schweizer Wicky Racing Team den siebten Gesamtrang und gewann die Klasse für Prototypen bis 2 Liter Hubraum. 2009 bestritt Brun sein letztes Rennen als aktiver Rennfahrer als Gaststarter im ADAC GT Masters für das Team Callaway Competition auf dem Lausitzring. 

Statistik

Karrierestationen

1973: Tourenwagen-Europameisterschaft

1973: Deutsche Rennsport-Meisterschaft

1974: Deutsche Rennsport-Meisterschaft

1976: Deutsche Rennsport-Meisterschaft

1977: Tourenwagen-Europameisterschaft

1978: Deutsche Rennsport-Meisterschaft

1979: Deutsche Rennsport-Meisterschaft (Platz 18)

1979: Procar-Serie (Platz 24)

1980: Deutsche Rennsport-Meisterschaft (Platz 8)

1980: Procar-Serie (Platz 11)

1981: Deutsche Rennsport-Meisterschaft (Platz 15)

1981: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 143)

1982: Deutsche Rennsport-Meisterschaft (Platz 15)

1982: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 55)

1983: Interserie (Platz 11)

1983: Deutsche Rennsport-Meisterschaft

1983: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 32)

1983: Tourenwagen-Europameisterschaft (Platz 10)

1983: European Endurance Championship (Platz 35)

1984: Deutsche Produktionswagen-Meisterschaft (Platz 13)

1985: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 52)

1986: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 10)

1986: Supercup (Platz 5)

1987: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 31)

1987: Porsche 944 Turbo Cup

1987: Supercup (Platz 7)

1988: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 50)

1988: Supercup

1988: Interserie (Platz 8)

1989: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 18)

1989: All Japan Sports Prototype Championship (Platz 18)

1989: Supercup (Platz 7)

1989: IMSA-GTP-Serie (Platz 30)

1990: Sportwagen-Weltmeisterschaft

1990: Interserie (Platz 6)

1991: Sportwagen-Weltmeisterschaft (Platz 41)

2000: American Le Mans Series (Platz 24)

2000: FIA-GT-Meisterschaft (Platz 24)

2001: American Le Mans Series (Platz 25)

2001: European Le Mans Series

2002: American Le Mans Series

2009: ADAC GT Masters

 

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr

Team

Fahrzeug

Teamkollege

Teamkollege

Platzierung

Ausfallgrund

1971

 Wicky Racing Team

Porsche 907

 Peter Mattli

 

Rang 7 und Klassensieg

 

1972

 Wicky Racing Team

Porsche 907

 Peter Mattli

 Hervé Bayard

Rang 18

 

1973

 Wicky Racing Team

BMW 3.0CSL

 Cox Kocher

 Jean-Pierre Aeschlimann

Ausfall

Ventilschaden

1982

 BASF Casetten Team GS Sport

Sauber SHS C6

 Siegfried Müller

 

Ausfall

Starter

1984

 Brun Motorsport

Porsche 956B

 Leopold Prinz von Bayern

 Bob Akin

Rang 4

 

1985

 Brun Motorsport

Porsche 962C

 Didier Theys

 Joël Gouhier

Ausfall

Unfall

1986

 Brun Motorsport

Porsche 962C

 Frank Jelinski

 Massimo Sigala

Ausfall

Ventilschaden

1989

 Repsol Brun Motorsport

Porsche 962C

 Oscar Larrauri

 Jesús Pareja

Ausfall

Motorschaden

1990

 Brun Motorsport

Porsche 962C

 Oscar Larrauri

 Jesús Pareja

Ausfall

Motorschaden

1991

 Repsol Brun Motorsport

Porsche 962C

 Oscar Larrauri

 Jesús Pareja

Rang 10

 

2000

 Chamberlain Engineering

Chrysler Viper GTS-R

 Toni Seiler

 Christian Gläsel

Ausfall

Unfall

2001

 Konrad Motorsport

Saleen S7R

 Toni Seiler

 Charles Slater

Ausfall

Unfall

2002

 Konrad Motorsport

Saleen S7R

 Rodney Mall

 Charles Slater

Ausfall

Benzinpumpe

2003

 Konrad Motorsport

Saleen S7R

 Toni Seiler

 Franz Konrad

Ausfall

Getriebeschaden

Sebring-Ergebnisse

Jahr

Team

Fahrzeug

Teamkollege

Teamkollege

Platzierung

Ausfallgrund

2002

 Konrad Motorsport

Saleen S7-R

 Charles Slater

 Gavin Pickering

Ausfall

Disqualifiziert

Einzelergebnisse in der DTM

Saison

Team

Hersteller

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Punkte

Rang

1984

Jägermeister Brun Motorsport

 BMW

 ZO1

 HO1

 AVU

 MAI

 WUN

 NÜ1

 NOR

 NÜ2

 DIE

 HO2

 ZO2

 NÜ3

44

13.

 

4

   

7

     

3

 

DNF

     

27

 

 

Formel1:

Nachdem Alonso seinen Rücktritt aus der Formel1 bekannt gegeben hat, dreht sich nun das Fahrerkarussell es wird spekuliert und dementiert. Auch diesmal lassen wir uns gerne überraschen, wer, wo, mit wem und warum zu wieviel .

WEC:

Tja, böses Erwachen für Toyota nach dem Doppelsieg in Silverstone (der 3. In Folge) wurden beide Autos nachträglich disqualifiziert. Die haben sich die in den Unterboden eingelassenen Metallplatten bei einer technischen Nachkontrolle zu stark verbogen.

Die sogenannten "Skid Blocks" werden nach Reglement mit 2.500 Newton belastet und dürfen sich dabei nicht mehr als fünf Millimeter verbiegen. Die Blocks am Toyota Nr.8 bogen sich aber um sechs (recht Seite) und acht Millimeter (linke Seite) durch. Beim Schwester-Fahrzeug Nr.7 waren es sogar neun Millimeter auf beiden Seiten. Die Skid Blocks sind in den Unterboden eingelassen und ziehen sich von dessen Beginn bis auf die Höhe der Hinterachse.

Somit erbte der Rebellion Nr.3 den Sieg vor dessen Schwester-Fahrzeug mit der Nr.1 (Jani, Lotterer). Dritter wurde der SMP-Dallara mit der Nr. 17.

Auch in der GTE Pro gab es eine Disqualifikation. Der zweitplatzierte Porsche SRS 911Lietz und Bruni verloren ihren zweiten Platz, weil die max. Bodenfreiheit von 5 cm um 2 mm unterschritten wurde.

Gewonnen hat der AF-Corse-Ferrari von Calado / Guidi, zweiter wurde der Ganassi-Ford von Priaulx / Tinknell, dritter der Porsche von Christensen / Estre, der die Nachkontrolle bestanden hat.

Zu den Börsendaten:

Wie schon im Juni bekannt gegeben findet die nächste Börse erst wieder im September statt.

Genauer für Interessenten:

08-09-2018     in Mulhouse / Frankreich       Parc Exposition          09.30 Uhr bis 16.30 Uhr

 

Der nächste Höck ist dann wieder zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort am: 2018-09-03 zum Thema Bugatti mit Überraschungs-Gast.

(es wird nur so viel verraten: nicht nur MÄNNERSACHE)

Nun wieder zu den üblichen Tätigkeiten: Klatsch, Tratsch und Fachsimpeleien.